Vergleich: E-Auto oder Verbrenner?

Trotz des hohen Anschaffungspreises gewinnt das Elektrofahrzeug überall in Deutschland an Bedeutung. Aber was ist besser, wenn du zwischen einem Verbrennungs- und einem Elektromotor wählen musst, um Geld zu sparen? Lohnt sich ein E-Auto? Um dich bei deinem Kauf zu unterstützen, stellen wir dir den Vergleich zwischen einem Elektroauto und einem Auto mit Verbrennungsmotor vor.

Wann lohnt sich ein E-Auto?

Ein Elektroauto lohnt sich vor allem für Menschen, die Wert auf umweltfreundliche Mobilität legen und gleichzeitig von geringeren Betriebskosten profitieren möchten. Besonders im Stadtverkehr oder bei kurzen Pendelstrecken spielen Elektroautos ihre Vorteile aus. Durch den Wegfall von Kraftstoffkosten und die geringeren Wartungsanforderungen können sie langfristig günstiger sein als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.


Auch wenn die Anschaffungskosten höher sind, können staatliche Förderungen (sofern verfügbar) und Steuervergünstigungen die finanzielle Belastung reduzieren. Zudem lohnt sich ein E-Auto besonders für Personen, die Zugang zu einer privaten Ladestation haben, da dies die Abhängigkeit von öffentlichen Ladestationen verringert und die Nutzung bequemer macht.



Was unterscheidet reine Elektrofahrzeuge von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor?

Der Hauptunterschied zwischen reinen Elektrofahrzeugen und Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor liegt im Antrieb. Während Verbrennungsmotoren fossile Brennstoffe wie Benzin oder Diesel verbrennen, nutzen Elektroautos einen Elektromotor, der von einer Batterie gespeist wird. Dadurch entstehen bei Elektroautos keine direkten CO2-Emissionen während der Fahrt.


Ein weiterer Unterschied ist die Geräuschentwicklung: Elektroautos sind nahezu geräuschlos, während Verbrennungsmotoren deutlich hörbare Geräusche erzeugen. Zudem benötigen Elektroautos weniger bewegliche Teile, was die Wartungskosten senken kann. Allerdings sind die Batterien von Elektroautos teuer und können bei einem Austausch hohe Kosten verursachen.


Auch das Fahrverhalten unterscheidet sich: Elektroautos bieten ein sofortiges Drehmoment, was für eine schnelle Beschleunigung sorgt. Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor hingegen benötigen oft mehr Zeit, um ihre maximale Leistung zu erreichen. Diese Unterschiede machen Elektroautos besonders attraktiv für den Stadtverkehr, während Verbrenner auf langen Strecken oft noch Vorteile in Bezug auf Reichweite und Tankzeit haben.

Elektroauto: Vor- und Nachteile

E-auto vor- und nachteile

Ein Elektroauto verfügt über einen Elektromotor, der mit Strom betrieben wird, und eine Batterie, die für eine ausreichende Reichweite sorgt. Da es keinen Kraftstoff verbraucht, stößt es nur sehr wenig CO2 in die Atmosphäre aus, wodurch du Kraftstoff sparen und deine Emissionen reduzieren kannst.


Zu den wichtigsten Vorteilen gehört auch ein optimaler Fahrspaß. Im Gegensatz zu einem Auto mit Verbrennungsmotor verursacht ein Elektroauto keine Geräusche oder Vibrationen, wenn du fährst. Der Motor eines Elektroautos ist leise und wartungsarm.


Es gibt weniger empfindliche mechanische Teile und da kein Kraftstoff oder Flüssigkeit vorhanden ist, entfällt der Öl- oder Filterwechsel. Die Wartungsintervalle sind viel länger als bei einem Auto mit Verbrennungsmotor, jedoch können die Teile und Reparaturen beim E-Auto teurer sein.

Staatliche Förderung für Elektroautos

Um den aktuellen Umweltbedenken Rechnung zu tragen, bot der deutsche Staat einen Umweltbonus an, um Autofahrer zum Umstieg auf Elektroautos zu ermutigen. Die Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen, bekannt als Umweltbonus, ist leider ausgelaufen.

Im Rahmen der Verhandlungen zum Klima- und Transformationsfonds (KTF) wurde am 13. Dezember 2023 beschlossen, diese Förderung zu beenden. Ab dem 18. Dezember 2023, 00:00 Uhr, können keine neuen Anträge für den Umweltbonus mehr beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eingereicht werden.

Aber keine Sorge: Bereits zugesagte Förderungen sind vom Förderenden nicht betroffen und werden ausgezahlt.

Nachteile eines Elektroautos

Vergleich Elektro- und Verbrennungsmotor

Also, Was spricht gegen ein Elektroauto? Zu den Nachteilen eines Elektrofahrzeugs gehört zunächst einmal der hohe Anschaffungspreis. Ob du nun ein Auto mit Verbrennungsmotor oder ein Elektroauto kaufst: Das Elektromodell ist immer deutlich teurer. Laut Studien können die Reparaturkosten für Plug-in-Hybriden im Vergleich zu reinen Elektroautos und Verbrennungsmotorenfahrzeugen erheblich höher sein.


Zweitens gibt es die Reichweite der Batterie, die dazu führt, dass Elektrofahrzeuge auf eine elektrische Ladestation angewiesen sind. Wenn du dich für ein Elektroauto entscheidest, solltest du daher keine langen Strecken zurücklegen, es sei denn, du hast die Möglichkeit, dein Fahrzeug an einer Tankstelle aufzuladen. In diesem Fall musst du nicht nur die Zeit, sondern auch vor allem die Kosten für das Aufladen berücksichtigen, denn obwohl die meisten Ladestationen in der Stadt kostenlos zugänglich sind, ist dies auf Autobahnen nicht der Fall. Im Durchschnitt muss man mit 0,79 € pro Minute rechnen.


Obwohl die Wartungsarbeiten seltener sind, sind die Teile zur Wartung eines Elektromotors sehr teuer. Zwischen den Arbeitskosten und dem Einbau einer neuen Batterie kostet der Austausch einer Batterie je nach Modell zwischen 150 und 300 €.

Verbrennungsmotor: Vor- und Nachteile

Verbrennungsmotor: Vor- und Nachteile
Zu den Vorteilen eines Verbrennungsmotors gehören ein erschwinglicher Kaufpreis und eine größere Reichweite beim Fahren.

Im Gegensatz zu Elektrofahrzeugen ist die Reichweite eines Autos mit Verbrennungsmotor nahezu unbegrenzt. Du kannst in aller Ruhe außerhalb von Städten fahren, ohne dir Sorgen um das Aufladen einer Batterie machen zu müssen.

Außerdem gibt es in Deutschland viel mehr Tankstellen als Ladestationen, da die Mehrheit der Fahrzeuge nach wie vor mit Verbrennungsmotoren betrieben wird.

Fazit: Unser Vergleich zwischen E-Autos und Verbrennern

Vergleich Elektro- und Verbrennungsmotor

Der Kaufpreis

Wir beginnen mit dem Kaufpreis. Der Preis für ein Elektroauto ist höher als der für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Die Kosten für die Herstellung eines Elektromotors sowie einer Batterie führen zu einem höheren Kaufpreis. Modelle wie der VW ID.3 und der VW ID.4 sind jedoch beliebte Optionen unter den Elektroautos und bieten wettbewerbsfähige Preise und Funktionen.

Kosten für die Versicherung

Bei der Wahl zwischen einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor oder einem Elektrofahrzeug wird davon ausgegangen, dass die Versicherung eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor teurer ist als die Versicherung eines Elektrofahrzeugs. Mit einer geringeren Reichweite fahren Elektrofahrzeuge auf begrenzten Strecken im Durchschnitt langsamer, was die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls verringert. Studien haben gezeigt, dass Elektroautos aufgrund ihrer geringeren Unfallraten generell niedrigere Versicherungsprämien haben.

Preis nach Nutzung

Keine Frage: Obwohl der Preis für ein Elektroauto hoch ist, kannst du sicher sein, dass du auf lange Sicht Geld sparen wirst. Die Kosten für den Kraftstoff sind weitaus höher als die Kosten für das Aufladen. Darüber hinaus können Besitzer von Elektroautos auch finanziell von der THG-Quote profitieren, die es dir ermöglicht, durch Emissionszertifikate Geld zu verdienen.

Was die Wartungskosten angeht, so sind die Wartungsarbeiten bei einem Elektrofahrzeug weniger häufig als bei einem Verbrennungsmotor. Ein Elektromotor profitiert von einer längeren Lebensdauer, mit empfohlenen Kontrollen alle 30.000 Kilometer statt 20.000 bei einem Dieselmotor und 15.000 bei einem Benzinmotor.

Auswirkungen auf die Umwelt

Angesichts der aktuellen Umwelttrends ist es wichtig, seinen CO2-Fußabdruck zu verringern. Elektroautos haben im Laufe der Zeit eine bessere CO2-Bilanz und eine günstigere Ökobilanz im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotorfahrzeugen. In Deutschland wie in ganz Europa und in Übereinstimmung mit dem Klimagesetzentwurf werden die Umweltzonen (Low Emission Zones) in den großen Ballungsräumen ausgeweitet. In vielen Städten Deutschlands werden die Vorschriften für Diesel Fahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß zunehmend verschärft, und es ist zu erwarten, dass strengere Maßnahmen in Kraft treten, die den Zugang für diese Fahrzeuge weiter einschränken.

Häufig gestellte Fragen

Finde deinen nächsten Gebrauchten bei Autohero
Angebote ansehen