Was kostet ein E-Auto?

Du überlegst, ob du einen gebrauchten Elektro- oder Benzinwagen kaufen sollst und fragst dich, was kostet ein E-Auto eigentlich? Wir erklären dir, was das elektrische Fahren kostet. Dabei berücksichtigen wir die Kosten pro Kilometer, Ladkosten, und die weitere Vorteile des elektrischen Fahrens.

Die kosten eines E-Autos

Wenn du dich für ein Elektroauto entscheidest, gibt es eine Reihe von Punkten zu beachten. Du beginnst mit dem Kaufpreis. Dann schaust du dir an, was es kostet, ein Elektroauto aufzuladen, da die kosten fürs laden je nach Anbieter und Ladegeschwindigkeit variieren können. Außerdem gibt es bestimmte steuerliche Vorteile.

Du musst auch die geringeren Wartungskosten berücksichtigen. Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Versicherungskosten. Die Versicherungskosten eines E-Auto können unterschiedlich ausfallen, daher ist es ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen.

Anschaffungspreis

Ein Elektroauto an der heimischen Ladestation

Der Anschaffungspreis eines Elektroautos ist höher als der eines Benzinautos. Im Durchschnitt kostete ein Elektroauto in Deutschland im Jahr 2020 neu 36.000 €. Ein Elektroauto im B-Segment war im Jahr 2020 durchschnittlich 12.000 € teurer. Im C-Segment, zu dem die kompakten Mittelklassewagen gehören, ist der Unterschied etwas geringer, aber mit durchschnittlich 8.000 € immer noch erheblich. Die Preise sinken jedoch und machen Elektroautos zunehmend erschwinglicher.

 

Auch als Gebrauchtwagen bemerkt man, dass Elektroautos einen höheren Anschaffungspreis haben. Der Vorteil ist jedoch, dass diese Autos im Allgemeinen noch nicht sehr alt sind.

 


Stromkosten für das Aufladen

Frau geht zu ihrem Elektroauto, das sie zu Hause auflädt
Eine der Hauptkostenkomponenten bei Elektroautos sind die Stromkosten für das Aufladen der Batterie. Die Höhe dieser Kosten hängt von mehreren Faktoren ab:
  • Verbrauch des Fahrzeugs: Je nach Modell und Fahrweise liegt der Stromverbrauch zwischen 15 und 30 kWh pro 100 km.
  • Lademethode: Das Laden an einer privaten Wallbox ist in der Regel günstiger als an öffentlichen Ladesäulen.
  • Stromanbieter und Tarif:Die Strompreise variieren je nach Anbieter und gewähltem Tarif.

Beispielrechnung für ein Elektroauto mit 20 kWh Verbrauch pro 100 km:
  • Laden an einer privaten Wallbox (40 Cent/kWh): 8 Euro pro 100 km
  • Laden an einer öffentlichen AC-Ladestation (45 Cent/kWh): 9 Euro pro 100 km

Im Vergleich zu Benzin- oder Dieselfahrzeugen fallen die 'Tankkosten' bei Elektroautos in den meisten Fällen niedriger aus.

Aufladen unterwegs

Wenn du unterwegs bist, gibt es viele öffentliche Ladestationen, an denen du dein Elektroauto aufladen kannst. Die Kosten variieren je nach Anbieter und Standort. Im Durchschnitt zahlst du etwa 0,30 € bis 0,50 € pro kWh. Einige Anbieter bieten auch Abonnements an, die die Kosten senken können. Es ist wichtig, die verschiedenen Optionen zu vergleichen, um die besten Preise zu finden.

Ladestation für ein Elektroauto

Schnelles Laden

Schließlich kannst du dein Auto auch schnell aufladen. Diese Schnellladegeräte findest du zum Beispiel an Tankstellen. Der große Vorteil solcher Säulen ist, dass sie dein Auto sehr schnell aufladen. Allerdings belastet das die Batterie stärker, sodass es klüger ist, dies nicht regelmäßig zu tun. Andernfalls muss die Batterie früher ausgetauscht werden.

Was kostet das elektrische Fahren in diesem Fall? Ähnlich wie beim Tanken auf der Autobahn im Vergleich zu einer Kleinstadt, zahlst du mehr. Die Kosten können schnell auf 0,90 € pro kWh ansteigen, obwohl dies derzeit der Höchstwert zu sein scheint. Zusätzlich musst du noch die Kosten für dein Schnelllade-Abonnement berücksichtigen. Pro Kilometer zahlst du dann schnell 0,16 €. Das ist besonders praktisch, wenn du eine lange Fahrt vor dir hast und dein Auto unterwegs aufladen musst.

Steuern & Versicherung

Mann berechnet Kosten mit Taschenrechner

Die Versicherungskosten für Elektroautos unterscheiden sich nicht wesentlich von denen für Verbrennerfahrzeuge. Allerdings berücksichtigen Versicherer inzwischen die Reparaturkosten und Schadenbilanzen von E-Autos, was zu leicht günstigeren Prämien führen kann.

Ein Kfz-Versicherungsvergleich ist ratsam, um die besten Konditionen zu finden. Zusatzleistungen wie die Übernahme von Batterieschäden können jedoch die Kosten erhöhen.

Wartungskosten E-Autos

Ein Vorteil des elektrischen Fahrens sind die geringeren Wartungskosten im Vergleich zu einem Auto mit einem herkömmlichen Motor. Dies sind einige der wichtigsten Vorteile:

Ein Mann testet sein Auto

Weniger bewegliche Teile

Ein Elektroauto hat weniger bewegliche Teile als ein Auto mit einem Verbrennungsmotor. Daher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein mechanisches Problem auftritt, geringer. Ein Elektroauto hat zum Beispiel keine Kurbelwelle, keine Zündkerzen und keinen Zahnriemen, die irgendwann verschleißen.

Ein Autohero-Techniker mit verschränkten Armen

Kein Öl erforderlich

Ein Elektroauto funktioniert ohne Öl. Man braucht also kein Öl zu wechseln. Das spart Kosten und ist besser für die Umwelt. Ölwechsel können zu einer Verschmutzung des Grund- und Oberflächenwassers führen.

Eine entspannte Frau in der Badewanne mit ihrem Telefon

Keine Abgase

Bei einem Elektroauto gibt es keinen Auspuff. Er muss also nie repariert oder ausgetauscht werden. Außerdem sind keine Emissionskontrollen erforderlich. Ein Elektroauto hat also keinen Partikelfilter und keinen Katalysator, wodurch auch die Kosten für deren Austausch entfallen.

Hybridfahrzeuge als Zwischenschritt

Für manche Autofahrer stellen Plug-in-Hybride eine interessante Alternative auf dem Weg zum reinen Elektroauto dar. Diese Fahrzeuge kombinieren einen Verbrennungsmotor mit einer aufladbaren Batterie und einem Elektromotor.

Die Anschaffungskosten für Plug-in-Hybride liegen zwar häufig etwas höher als für reine Verbrenner, dafür profitieren sie jedoch von geringeren Kraftstoffkosten und einer gewissen elektrischen Reichweite für den Stadtverkehr.

Allerdings sind die laufenden Kosten stark vom Nutzungsprofil abhängig. Je mehr elektrisch gefahren wird, desto größer sind die Einsparungen. Zudem entfallen die Steuervergünstigungen für reine E-Autos.

Deinen Hybrid finden

E-Auto Kosten: Häufig gestellte Fragen

Finde deinen nächsten Gebrauchten bequem online!
Besuche unseren Online-Shop