TÜV wie oft? Fristen & Intervalle 2025

04.04.2025


Die Hauptuntersuchung (HU) ist gesetzlich vorgeschrieben, um die Verkehrssicherheit und Umweltfreundlichkeit deines Fahrzeugs zu gewährleisten. Doch wie oft muss man zum TÜV? Die Antwort hängt von deinem Fahrzeugtyp und dessen Nutzung ab. In diesem Artikel erfährst du alles über die TÜV-Intervalle.

Wie oft muss man zum TÜV?

Die regelmäßig zu absolvierende Hauptuntersuchung prüft die ordnungsgemäße Funktionsweise von Fahrzeugen. Abhängig von Fahrzeugtyp und -alter variiert dabei das TÜV-Intervall. Ausschlaggebend dafür ist der Zustand des Fahrzeugs und wie intensiv es genutzt wird. Bei häufiger Nutzung, extremen Bedingungen oder einer hohen Kilometerleistung kann ein Fahrzeug schneller verschleißen. Das erfordert strengere Prüfungen und beeinflusst die Intervalle, wie oft man TÜV fürs Auto machen muss.

TÜV-Intervalle: Wie oft müssen Auto, Anhänger & Wohnmobile zur HU?

TÜV Intervalle Wie Oft

Wann ist es bei dir wieder soweit? In der nachfolgenden Aufzählung siehst du – nach Fahrzeugen aufgegliedert –, wie oft du zur TÜV-Kontrolle musst:

  • Neuwagen: Die erste Prüfung von neuen Pkws erfolgt nach drei Jahren, danach ist alle zwei Jahre eine HU erforderlich.
  • Gebrauchtwagen: Diese müssen alle zwei Jahre zum TÜV.
  • Motorräder: Auch Motorräder müssen alle zwei Jahre zur Hauptuntersuchung.
  • Anhänger: Die Intervalle hängen vom Gewicht ab:
    • Neue Leichtanhänger bis 750 Kilogramm müssen erstmalig nach drei Jahren zur HU, dann alle zwei Jahre.
    • Anhänger mit 750 bis 3.500 Kilogramm müssen alle zwei Jahre zum TÜV.
    • Schwere Anhänger mit 3,5 bis 10 Tonnen benötigen eine jährliche Untersuchung.
  • Wohnmobile: Die Intervalle hängen ebenfalls vom Gewicht ab:
    • Neue Wohnmobile bis 3,5 Tonnen müssen erstmals nach drei Jahren zum TÜV, danach alle zwei Jahre.
    • Wohnmobile mit 3,5 bis 7,5 Tonnen folgen einem Zwei-Jahres-Intervall. Ab dem 7. Zulassungsjahr müssen sie jährlich untersucht werden.
    • Wohnmobile über 7,5 Tonnen müssen grundsätzlich jedes Jahr zur HU.
  • Lkw und gewerbliche Fahrzeuge: Fahrzeuge zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen müssen jährlich zum TÜV, da sie ein höheres Risiko für Mängel und Schäden haben.

Wann muss ich zum TÜV?

Wann muss ich zum TÜV?

Wenn du dir unsicher bist, wann deine nächste Hauptuntersuchung stattfinden muss, kannst du das ganz einfach an der Plakette am hinteren Nummernschild ablesen. Die Zahl oben in der Mitte des Aufklebers zeigt dir den Monat, die eingekreiste Zahl in der Mitte das Jahr der nächsten HU.


Nehmen wir an, die entsprechenden Zahlen zeigen September 2025 an. In diesem Fall musst du bis 30. September 2025 zur HU. Es wird aber auch noch geduldet, dass du die HU im Oktober machst. Dann wird die nächste HU erst wieder im Oktober 2027 fällig. Bis 2012 war das nicht so: Damals wurde die HU noch entsprechend rückdatiert.


Alternativ kannst du auch einen Blick in deine Zulassungsbescheinigung Teil I (ehemals Fahrzeugschein) werfen. Hier findest du den Prüfstempel des letzten Termins.

TÜV-Intervalle einhalten und Stress vermeiden – unsere Tipps

Wenn du den TÜV überziehst, kann das unangenehme Folgen haben – vom Bußgeld bis hin zum Wegfall deines Versicherungsschutzes bei einem Unfall. Mit unseren Tipps verpasst du deinen nächsten HU-Termin garantiert nicht und sparst dir jede Menge Stress:

  • Digitale Erinnerungen: Nutze einen digitalen Kalender oder den Erinnerungs-Service deiner Prüforganisation, um automatisch an den Termin für die HU erinnert zu werden. Inzwischen gibt es auch Apps wie den HU-Reminder, mit denen du genau weißt, wann der TÜV fällig ist.
  • Regelmäßige Fahrzeugwartung: Lass dein Fahrzeug regelmäßig warten, um unangenehme Überraschungen bei der HU zu vermeiden und eine Nachprüfung zu umgehen.
  • Frühzeitige TÜV-Terminbuchung: Da jedes Auto regelmäßig zum TÜV muss, kann es immer wieder zu Engpässen bei den Prüforganisationen kommen. Wenn du deinen TÜV-Termin rechtzeitig planst, hast du oft größere Wahlmöglichkeiten. Du ersparst dir jede Menge Stress und stellst sicher, dass du die Frist garantiert einhältst.
  • Wichtige Dokumente: Wenn du zum TÜV-Termin nicht alle nötigen Dokumente mitbringst, kann die Untersuchung nicht stattfinden und du musst einen neuen Termin ausmachen. Denke daher unbedingt an die Zulassungsbescheinigung Teil I (ehemals Fahrzeugschein), und gegebenenfalls an die Zulassungsbescheinigung Teil II (ehemals Fahrzeugbrief), falls das Auto abgemeldet ist. Bei Modifikationen wie zum Beispiel Tuning ist auch die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) dafür erforderlich.
  • Sicher ist sicher: Überprüfe, ob du ein aktuelles Erste-Hilfe-Set (seit 2022 neu: zwei Masken, ein Dreiecktuch, kein Verbandtuch mehr), ein Warndreieck und eine Warnweste mit an Bord hast. Der Verbandskasten ist übrigens in den meisten europäischen Ländern Pflicht. Ausnahme: Italien, Frankreich, Spanien. Das Warndreieck ist ebenfalls Standard und bei den Warnwesten gibt es eine Mitführ- und manchmal auch eine Tragepflicht.

Fazit: Der TÜV – ein wichtiger Termin

Um den TÜV kann sich niemand drücken. Und den TÜV zu überziehen kann unangenehme Folgen haben. Daher solltest du das Ablaufdatum deines TÜVs immer im Blick haben und frühzeitig einen Termin für eine erneute Hauptuntersuchung buchen.


Damit du den TÜV-Termin nicht verpasst, überprüfe immer mal wieder deine Plakette oder schau in den Fahrzeugschein. Alternativ kannst du dich auch digital erinnern lassen. Plane deinen Termin frühzeitig und halte alle Dokumente griffbereit. Wenn du dein Auto zudem noch regelmäßig warten lässt, bist du auf der sicheren Seite und stellst sicher, dass dein Fahrzeug immer den Vorschriften entspricht. Außerdem ersparst du dir lästige Bußgelder.


Auch mit einem Gebrauchtwagen von Autohero machst du alles richtig: Du hast 1 Jahr Garantie, brauchst mindestens 12 Monate nicht zur HU oder AU und für mindestens 100 Tage ist kein Service erforderlich.

Häufig gestellte Fragen

Finde dein Auto bei Autohero
Dein Auto finden