TÜV überziehen: Das passiert, wenn du die Frist verpasst

04.04.2025


Die Hauptuntersuchung, im Volksmund auch TÜV genannt, ist ein unverzichtbarer Bestandteil für die Verkehrssicherheit in Deutschland. Doch was passiert, wenn der TÜV abgelaufen ist und du den Termin verpasst hast? In diesem Artikel erfährst du alles rund um das Thema TÜV überziehen – von Fristen und Strafen über Kosten bis hin zu den Auswirkungen auf die Versicherung.

Wie lange darf man den TÜV überziehen?

Hast du einen Neuwagen, musst du nach drei Jahren erstmals zum TÜV. Danach läuft der TÜV – wie bei allen anderen Pkws – zwei Jahre nach der letzten Untersuchung offiziell ab. Ab diesem Zeitpunkt ist der TÜV nicht mehr gültig und das Auto nicht mehr verkehrstauglich.


Es gibt allerdings einen Unterschied zwischen einem Fahrzeug, dessen TÜV abgelaufen ist, und Fahren ohne Zulassung: Während du mit abgelaufenem TÜV noch auf direktem Weg in die Werkstatt oder zur Prüfstelle fahren darfst, darf ein nicht zugelassenes Auto gar nicht auf der Straße bewegt werden.

TÜV-Plakette und Fristen

TÜV Überziehen - TÜV Plakette

Wann genau der TÜV fällig ist, zeigt dir:

  • Die TÜV-Plakette am hinteren Nummernschild deines Autos. Die obere Zahl gibt den Monat an, die Zahl in der Mitte das Jahr.
  • Der Prüfstempel in der Fahrzeugbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein).

Beispiel: Dein TÜV endet laut Plakette im Mai 2025. Gemäß §29 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) musst du spätestens bis zum 31. Mai 2025 zur Hauptuntersuchung. Überschreitest du den Termin, ist das eine Ordnungswidrigkeit. Es wird jedoch geduldet, dass die Untersuchung bis zu zwei Monate später stattfindet, also im Juni 2025. Danach drohen Bußgelder.

Strafen und Bußgelder, wenn du den TÜV überziehst

Sobald du ein Auto ohne TÜV fährst, hat das – je nach Dauer des Verstoßes – unterschiedliche Bußgelder zur Folge. Diese Strafen gelten auch für auf Privatgrund geparkte Autos, wenn diese angemeldet sind:

  • 2 bis 4 Monate: Bußgeld von 15 Euro
  • 4 bis 8 Monate: Bußgeld von 25 Euro
  • über 8 Monate: Bußgeld von 60 Euro + 1 Punkt in Flensburg

Wichtige Hinweise:

  • Hast du bereits Punkte in Flensburg, kann der zusätzliche Punkt bei über 8 Monaten Verzug dazu führen, dass du deinen Führerschein verlierst.
  • Bei wiederholtem Überziehen des TÜV kann das Auto auch sichergestellt werden.
  • Hast du mehr als zwei Monate verstreichen lassen, kommt zur HU übrigens noch eine Ergänzungsuntersuchung dazu und du musst mit 20% mehr Kosten rechnen.

TÜV überziehen – Versicherung und Haftung bei einem Unfall

Ist der TÜV abgelaufen, stellt sich die Frage, ob die Versicherung noch greift. Die gute Nachricht: Grundsätzlich bleibt die Kfz-Haftpflichtversicherung auch bei abgelaufenem TÜV bestehen, jedoch kann es im Schadensfall zu Problemen kommen.


Wenn der Unfall mit einem Mangel am Fahrzeug zusammenhängt, der durch den fehlenden TÜV hätte erkannt werden können, kann die Versicherung versuchen, ihre Zahlungen zu kürzen oder sogar die Haftung nachträglich ganz abzulehnen. Auch eine Kaskoversicherung kann ihre Leistungen kürzen oder verweigern. Das kann dir übrigens auch passieren, wenn du im Ausland einen Unfall mit abgelaufenem TÜV baust.


Ohne TÜV zum TÜV Fahren

Darf ich ohne TÜV zum TÜV fahren?

Ja, du darfst mit einem abgelaufenen TÜV direkt zur Prüfstelle oder Werkstatt fahren. Allerdings musst du nachweisen können, dass die Fahrt ausschließlich dazu dient, den TÜV- bzw. Werkstatt-Termin wahrzunehmen. In diesem Fall solltest du unbedingt den Fahrzeugbrief und eine schriftliche Bestätigung des Termins dabeihaben. Dann sind die Polizeibeamten in der Regel kulant.

Sonderfall: abgemeldetes Auto ohne TÜV

Sonderfall: abgemeldetes Auto ohne TÜV

Du musst mit einem abgemeldeten Auto ohne TÜV zum TÜV? Das kann schon mal vorkommen. Zum Beispiel, wenn du dir gerade einen Gebrauchten zugelegt hast, der zwar günstig war, dafür aber keinen TÜV hatte. Hier hast du zwei Möglichkeiten, wie du dennoch zur Hauptuntersuchung kommst:

  • Kurzzeitkennzeichen beantragen: Normalerweise brauchst du dafür zwar einen gültigen HU-Nachweis, aber auch der direkte Weg zum TÜV wird in der Regel gestattet.
  • Transport auf einem Anhänger: Du kannst das Fahrzeug auf einem Anhänger zum TÜV transportieren. Das erfordert keine Zulassung des Fahrzeugs im Straßenverkehr.

Halte auf alle Fälle immer die erforderlichen Papiere und Genehmigungen bereit.

Was tun, wenn der TÜV im Ausland abläuft?

Im Urlaub kann es schon mal vorkommen, dass man die Zeit vergisst. Und dann passiert es: Weil du dich spontan dazu entschlossen hast, mit dem Wohnmobil einfach noch ein bisschen länger auf dem Campingplatz zu bleiben, überschreitest du die HU-Frist. In diesem Fall hast du von den ausländischen Behörden nichts zu befürchten.


Damit du auch bei der Rückkehr nach Deutschland keinen Ärger bekommst, mach am besten schon schriftlich von unterwegs einen TÜV-Termin aus, den du bei einer Kontrolle vorzeigen kannst. Die Hauptuntersuchung solltest du dann umgehend bei der nächstmöglichen Prüfstelle machen lassen, egal ob bei DEKRA, GTÜ, KÜS oder eben TÜV.

Saisonkennzeichen und TÜV

Auch bei Fahrzeugen mit Saisonkennzeichen kommt es immer wieder vor, dass die HU in den Zeitraum der Stilllegung fällt. Da du aber das Auto während der Ruhepause nicht bewegen darfst, muss der Termin im ersten Monat der Wiederinbetriebnahme erfolgen.


Beispiel: Du hast ein Saisonkennzeichen von April bis November, der TÜV-Termin wäre im Januar. Dann kannst und musst du erst im April zur HU. Entsprechend wird dann für die Durchführung der nächsten HU nun auch der April in zwei Jahren festgesetzt.

So verpasst du nie mehr einen TÜV-Termin

Damit du deinen nächsten TÜV-Termin nicht versäumst und Strafen vermeidest, hier einige praktische Tipps:

  • Nutze digitale Erinnerungen: Es gibt diverse Erinnerungs-Apps oder digitale Kalender für dein Smartphone, die dich rechtzeitig an den TÜV-Termin erinnern können. Auch TÜV, GTÜ, KÜS und DEKRA bieten eine HU-Erinnerung an.
  • Buche frühzeitig: Bei den Prüfstationen herrscht oft reger Andrang. Daher ist es sinnvoll, den Termin frühzeitig auszumachen. Dann hast du auch eine größere Auswahl an Terminen und mehr Zeit, um die notwendigen Unterlagen zusammenzusuchen und Vorbereitungen zu treffen.
  • Bring dein Auto zum Pre-Check-Service: Viele Werkstätten bieten einen TÜV-Pre-Check an. So kannst du sicherstellen, dass dein Auto die Anforderungen erfüllt und es nicht unerwartet durchfällt. Vielleicht kann die Werkstatt ja auch gleich den TÜV mitmachen. Erkundige dich.

Fazit: Fahren ohne TÜV – das muss nicht sein

TÜV Überziehen Fazit

Ein abgelaufener TÜV ist nicht nur ein Ärgernis, sondern kann auch rechtliche und finanzielle Konsequenzen haben. Außerdem können sich Mängel ansammeln, die bei der nächsten Prüfung zu Problemen führen. Es ist also ratsam, die TÜV-Fristen einzuhalten, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden.


Schau frühzeitig in der Fahrzeugbescheinigung Teil I nach oder überprüfe die Plakette, damit du weißt, wann es wieder so weit ist. Du kannst auch digitale Möglichkeiten nutzen, um dich an den Termin erinnern zu lassen. Wenn du dir unsicher bist, vereinbare einen Termin zur Vorabprüfung, um sicherzustellen, dass dein Fahrzeug in einem guten Zustand ist.


Hast du dich für einen Gebrauchtwagen von Autohero entschieden, kannst du dich erstmal entspannt zurücklehnen: Jedes Auto hat standardmäßig 1 Jahr Garantie, Hauptuntersuchung inklusive Abgasuntersuchung sind grundsätzlich mindestens 12 Monate gültig und für mindestens 100 Tage ist kein Service erforderlich.

Häufig gestellte Fragen

Finde dein Auto bei Autohero
Dein Auto finden