TÜV-Plakette ablesen und verstehen – so leicht geht das

04.04.2025


Die TÜV-Plakette ist ein offizielles Prüfzeichen. In diesem Artikel erfährst du, was genau es damit auf sich hat, wie du die TÜV-Plakette richtig liest, und was die Farben bedeuten. Außerdem geben wir dir praktische Tipps, wie du sicherstellen kannst, dass dein Fahrzeug stets den Anforderungen entspricht.

Was ist die TÜV-Plakette? – eine Erklärung

Die TÜV-Plakette ist ein kleiner Aufkleber, der nach einer erfolgreichen Hauptuntersuchung (HU) auf dem hinteren Nummernschild eines Fahrzeugs angebracht wird. Der farbige Aufkleber dient nicht nur als sichtbares Zeichen für die Verkehrssicherheit – er ist sogar gesetzliche Pflicht für jedes Fahrzeug in Deutschland, das auf öffentlichen Straßen unterwegs ist. Darüber hinaus enthält er gleich mehrere entscheidende Informationen. Wir zeigen dir, welche.

Sinn und Zweck der TÜV-Plakette

Die TÜV-Plakette ist ein Aufkleber, der das Ablaufdatum deines TÜVs anzeigt. Er ist auf dem hinteren Nummernschild deines Fahrzeugs angebracht. Visuell und farblich ist er so gestaltet, dass man auch aus größerer Entfernung erkennen kann, wann die nächste Untersuchung fällig ist. Diese Information steht übrigens auch in deinem Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I).

Gesetzlich verankert: Warum es ohne gültige TÜV-Plakette nicht geht

Laut Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) muss jedes Fahrzeug in regelmäßigen Abständen zur Hauptuntersuchung. Hier wird geprüft, ob das Fahrzeug den gesetzlichen Vorschriften entspricht – dazu gehören unter anderem die Verkehrssicherheit, die Umweltverträglichkeit und die ordnungsgemäße Funktion von wichtigen Fahrzeugteilen wie Bremsen, Reifen und Beleuchtung.


Die Annahme, dass die TÜV-Plakette nur die Abgasuntersuchung (AU) dokumentiert, ist nicht richtig. Tatsächlich ist die Plakette aber ein Zeichen dafür, dass das gesamte Fahrzeug geprüft wurde, einschließlich der technischen Sicherheit und der Abgaswerte. Eine erfolgreiche AU ist zwar Voraussetzung für die Erteilung der TÜV-Plakette, aber die Plakette selbst ist mehr als nur ein Beweis für die bestandene AU.

Wichtig: eine intakte Prüfplakette

Die TÜV-Plakette darf nicht beschädigt sein. Ansonsten musst du bei der Zulassungsstelle eine Ersatz-TÜV-Plakette beantragen. Dazu brauchst du einen Nachweis, dass die Hauptuntersuchung bereits durchgeführt wurde und du die Plakette rechtmäßig erhalten hast. Wenn Zweifel an der Gültigkeit der ursprünglichen Plakette bestehen, kann eine neue Hauptuntersuchung erforderlich werden.

So liest du die TÜV-Plakette richtig

So liest du die TÜV-Plakette richtig

Es gibt mehrere Elemente auf der TÜV-Plakette, die dir helfen, das Prüfdatum zu verstehen und dein Fahrzeug rechtzeitig zur Hauptuntersuchung zu bringen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  • Position der TÜV-Plakette: Die Plakette befindet sich auf dem hinteren Nummernschild, in der Mitte oberhalb des Trennstrichs.
  • Farbe: Jede Farbe repräsentiert ein Jahr und wechselt jährlich.
  • Zentraler Zahlencode: Die zweistellige Zahl in der Mitte zeigt das Jahr der nächsten Hauptuntersuchung. Beispiel: Steht dort "26", ist der TÜV 2026 fällig.
  • Rundumzahlen: Die Zahlen am äußeren Rand repräsentieren die Monate. Die Zahl an der 12-Uhr-Position zeigt den Monat der nächsten HU. Beispiel: Steht dort eine "8", ist der TÜV im August fällig.
  • Schwarzer Balken: Der schwarze Balken hilft der Polizei, die Plakette aus der Ferne zu lesen. Beispiel: Befindet sich der Balken zwischen "2" und "4", ist der TÜV im März fällig.

TÜV-Plakette entfernen

Manchmal ist es notwendig, eine alte oder beschädigte TÜV-Plakette zu entfernen – zum Beispiel, wenn das Nummernschild ausgetauscht wird oder die Plakette nicht mehr lesbar ist. Hier erfährst du, wie du die Plakette sicher und korrekt entfernst:


Warum eine TÜV-Plakette entfernt werden muss:

  • Das Nummernschild wird ersetzt (z. B. bei Verlust oder Diebstahl).
  • Die Plakette ist beschädigt oder unleserlich.
  • Eine neue Plakette muss angebracht werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Entfernen der Plakette:

  • Vorbereitung: Besorge dir einen Plastikschaber oder eine alte Kreditkarte, um die Plakette vorsichtig zu lösen. Vermeide scharfe Gegenstände wie Messer, um das Nummernschild nicht zu beschädigen.
  • Plakette lösen: Setze den Plastikschaber an einer Ecke der Plakette an und schiebe ihn langsam unter den Aufkleber. Arbeite dich vorsichtig vor, bis die gesamte Plakette abgelöst ist.
  • Klebereste entfernen: Verwende Alkohol oder einen speziellen Aufkleberentferner, um Klebereste zu beseitigen. Reinige die Fläche gründlich, bevor eine neue Plakette angebracht wird.
  • Neue Plakette anbringen: Die neue TÜV-Plakette wird von der Zulassungsstelle oder Prüforganisation ausgestellt. Stelle sicher, dass die neue Plakette korrekt und mittig auf dem Nummernschild angebracht wird.

Wichtig: Das eigenmächtige Entfernen oder Anbringen einer TÜV-Plakette ohne behördliche Genehmigung ist nicht erlaubt. Wende dich immer an die zuständige Zulassungsstelle oder Prüforganisation, wenn du eine neue Plakette benötigst.


Die TÜV-Plakette gibt es in sechs Farben

Die Farbe der TÜV-Plakette ändert sich jährlich und zeigt dir die Gültigkeit. Insgesamt gibt es sechs Farben, die nach einem Durchlauf in derselben Reihenfolge wieder zum Zuge kommen. Das hilft nicht nur dir, sondern auch den Behörden, schnell zu erkennen, ob ein Fahrzeug rechtzeitig geprüft wurde oder ob eine neue Hauptuntersuchung ansteht.


Hier eine Übersicht der TÜV-Plaketten-Farbcodes:

  • Orange: Das ist die aktuelle TÜV-Plakette, wenn du die HU 2025 bestanden hast; sie ist gültig bis 2027.
  • Blau: HU 2026 bestanden, gültig bis 2028.
  • Gelb: HU 2027 bestanden, gültig bis 2029.
  • Rot: HU 2028 bestanden, gültig bis 2030.
  • Rosa: HU 2029 bestanden, gültig bis 2031.
  • Grün: HU 2030 bestanden, gültig bis 2032.

Danach beginnt der Farbzyklus erneut.

Praktische Tipps, um den TÜV nicht zu vergessen

Wenn du den TÜV überziehst, kann das unangenehme Folgen haben. Hier einige Tipps, mit denen du auf der sicheren Seite bist:

  • Digitale Erinnerungen: Verwende Kalender-Apps oder digitale Erinnerungen, um rechtzeitig über den HU-Termin informiert zu werden.
  • Mobile Apps: Es gibt mittlerweile viele Apps, die speziell dafür entwickelt wurden, Fahrzeughalter an bevorstehende TÜV-Termine zu erinnern. Auch die Prüforganisationen bieten Erinnerungs-Services an.
  • Visuelle Checks: Wirf regelmäßig einen Blick auf die Plakette, um sicherzustellen, dass die Gültigkeit noch nicht abgelaufen ist. Wie das geht, weißt du ja jetzt.

Vorbereitung auf die nächste Inspektion

Die nächste HU steht ins Haus? Dann bereite dich gut darauf vor, damit alles stressfrei über die (Hebe-)Bühne geht. Eine der häufigsten Ursachen für das Scheitern der HU sind abgenutzte sicherheitsrelevante Bauteile wie Bremsen oder Fahrwerk. Lass diese vorab in einer Werkstatt im Rahmen eines Pre-Checks überprüfen. Hier kannst du auch die Abgaswerte testen lassen.


Wenn du dein Auto selbst inspizierst, denke vor allem an Lichter, Reifendruck und Profiltiefe, Bremsen und Auspuff, aber auch an Hupe und Gebläse, Lenkrad, Lenkradschloss und Tachometer. Die Frontscheibe muss intakt sein, die Kennzeichen sauber und gut befestigt. Auch ein vollständiger Verbandskasten, das Warndreieck und die Sicherheitswesten sind Pflicht.


Zu guter Letzt denke auch daran, alle für die HU nötigen Dokumente parat zu legen, darunter Zulassungsbescheinigung I und gegebenenfalls die Allgemeine Betriebserlaubnis bei Modifikationen am Auto.

Fazit: Die TÜV-Plakette gibt dir wichtige Hinweise

TÜV Plakette Fazit

Die TÜV-Plakette ist nicht nur ein kleines Etikett auf deinem Fahrzeug – sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Verkehrssicherheit und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Achte stets darauf, dass deine Plakette aktuell ist und nimm rechtzeitig an der Hauptuntersuchung teil.


Die Plakette gibt dir genau Auskunft darüber, wann die nächste HU fällig ist: Die obere Zahl zeigt dir den Monat und die Zahl in der Mitte das Jahr. Auch die Farbe der Plakette deutet auf das Jahr hin. Hast du den HU-Termin ermittelt, nutze am besten einen digitalen Kalender, um dich daran erinnern zu lassen – dann kann nichts schief gehen und du sparst dir Ärger und Kosten.


Mit einem Gebrauchtwagen von Autohero sparst du ebenfalls Zeit und Nerven: Du hast 1 Jahr Garantie, HU und AU sind grundsätzlich mindestens 12 Monate gültig und für mindestens 100 Tage ist kein Service erforderlich.

Häufig gestellte Fragen zur TÜV-Plakette

Finde dein Auto bei Autohero
Dein Auto finden