Chinesische Automarken: alle Marken und Merkmale

Chinesische Automarken wie BYD und MG haben sich vom Nachahmer-Image gelöst und beeindrucken mit Innovation, 5-Sterne-Crashtests und rasantem Wachstum. Erfahre, wie sie den Automarkt revolutionieren.

Die chinesische Autorevolution

Die chinesischen Automarken haben ihr Image als reine Nachahmer längst abgelegt. Allein in Deutschland wurden 2022 rund 29.000 Fahrzeuge chinesischer Hersteller zugelassen. Besonders beeindruckend ist dabei die Entwicklung der Marke MG, die einen Zuwachs von fast 500% gegenüber dem Vorjahr verzeichnete und 15.000 Fahrzeuge auf deutsche Straßen brachte.

Was früher oft als 'billig' abgestempelt wurde, überzeugt heute mit modernster Technologie und attraktiven Preisen. Der Nio ET7 und der BYD Atto 3 erhielten beispielsweise die Höchstwertung von 5 Sternen in den NCAP-Crashtests. Mit Preisen zwischen 26.480 Euro für den Ora 03 bis zu 95.000 Euro für Premium-Modelle von Nio findest du chinesische Fahrzeuge für jeden Geldbeutel - und das mit Technik, die sich nicht vor der europäischen Konkurrenz verstecken muss

Die Entwicklung der chinesischen Autoindustrie

Die Entwicklung der chinesischen Autoindustrie
Erinnert du dich noch, wie chinesische Autos vor wenigen Jahren belächelt wurden? Sie galten als billige Kopien westlicher Modelle. Heute sieht die Sache ganz anders aus: China hat sich zum Technologieführer bei Elektroautos entwickelt und produziert und exportiert mittlerweile die meisten Autos weltweit.

Diese Transformation kam nicht von heute auf morgen. Der Wandel begann bereits 2001 mit Investitionen in Forschung und Entwicklung im Rahmen des 'Nationalen Programms zur Entwicklung von Hochtechnologie'. Während europäische und amerikanische Hersteller noch an der Optimierung von Verbrennungsmotoren tüftelten, setzte China voll auf Elektrifizierung. Diese Strategie des 'leapfrogging' (Überspringen von Entwicklungsstufen) statt des 'catching up' (Aufholen) erwies sich als goldrichtig.

Besonders beeindruckend ist die schiere Anzahl der Unternehmen auf dem chinesischen Markt: Über 100 heimische Marken wetteifern um die Gunst der Käufer. In Europa konzentriert sich die Automobillandschaft auf wenige große Konzerne, während in China ein dynamischer Wettbewerb zwischen staatlichen Unternehmen wie FAW und SAIC, privaten Herstellern wie BYD und Geely sowie jungen Start-ups wie Nio und XPeng herrscht.

Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg: Die Diversifikation. Viele chinesische Konzerne betreiben mehrere Marken gleichzeitig – Geely beispielsweise besitzt gut 20 verschiedene. So können sie verschiedene Marktsegmente gezielt ansprechen und schnell auf Veränderungen reagieren.

Staatliche Förderung und Elektromobilität als Schlüsselfaktoren

Ohne massive staatliche Unterstützung wäre der Aufstieg der chinesischen Autoindustrie kaum denkbar. China fördert die Elektromobilität seit Jahren konsequent – sowohl national als auch lokal. Die Zahlen sprechen für sich: Allein 2022 erhielten mehr als 99 Prozent der börsennotierten Unternehmen direkte staatliche Subventionen.


Ein Paradebeispiel ist BYD: Die direkten Subventionen für diesen Elektroauto-Hersteller stiegen von etwa 220 Millionen Euro im Jahr 2020 auf satte 2,1 Milliarden Euro im Jahr 2022. Gemessen am Umsatz ist das ein Anstieg von 1,1 auf 3,5 Prozent in nur zwei Jahren.


Doch die Förderung geht weit über direkte Subventionen hinaus:

  • Steuererleichterungen für den Kauf von E-Fahrzeugen, die für bestimmte Kategorien bis Ende 2027 verlängert wurden
  • Besondere Förderung für günstige E-Autos unter 150.000 Yuan (etwa 19.100 Euro)
  • Bevorzugter Zugang zu kritischen Rohstoffen
  • Teilweise erzwungener Technologietransfer ausländischer Investoren
  • Vorzugsbehandlung in öffentlichen Vergabe- und Verwaltungsverfahren

Gleichzeitig investiert China massiv in die nötige Infrastruktur: Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist ein zentraler Bestandteil des vierzehnten Fünfjahresplans.


Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Heute werden sechs von zehn Elektroautos weltweit in China produziert. Bis 2025 werden voraussichtlich bereits 45 Prozent der Autoverkäufe in China Fahrzeuge mit alternativen Antrieben sein. China dominiert zudem den globalen Markt für Elektrobusse und ist führend bei Batterie-Technologien.

Chinesische Automarken-Liste: Die wichtigsten Automarken und Modelle:

Die bekanntesten chinesischen Automarken haben sich in den letzten Jahren als ernstzunehmende Akteure auf dem globalen Automobilmarkt etabliert. Dies sind die bekanntesten chinesischen Automarken von heute:

BYD: Marktführer bei Elektroautos

BYD

BYD (Build Your Dreams) ist einer der weltweit führenden Hersteller von Elektroautos. Die Marke ist bekannt für ihre beeindruckenden Innovationen im Bereich der Batterietechnologie und bietet eine breite Palette von Fahrzeugen, die von erschwinglichen Modellen bis hin zu Luxusautos reichen. Besonders hervorzuheben ist die Blade Battery, die für ihre Sicherheit und Langlebigkeit bekannt ist.

BYD hat sich in Europa mit Modellen wie dem BYD Dolphin und dem BYD Tang einen Namen gemacht. Die Fahrzeuge bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind mit modernster Technologie ausgestattet.

Die beliebtesten BYD Modelle sind:

  • BYD Dolphin
  • BYD Tang
  • BYD Seal
  • BYD Han

Nio

Nio

Nio ist eine chinesische Marke, die sich auf Premium-Elektroautos spezialisiert hat. Bekannt für ihre Battery-as-a-Service (BaaS)-Lösung, bietet Nio die Möglichkeit, Batterien zu mieten und bei Bedarf auszutauschen. Dies reduziert die Anschaffungskosten und sorgt für maximale Flexibilität.

Zu den beliebtesten Modellen gehören der Nio ES8, ein luxuriöser SUV, und der Nio ET7, eine elegante Limousine mit beeindruckender Reichweite und Leistung.

Die beliebtesten Nio Modelle sind:

  • Nio ES8
  • Nio ET7
  • Nio ES6
  • Nio EC6

MG

MG HS

MG (Morris Garages) ist eine traditionsreiche britische Marke, die heute unter chinesischer Führung steht. Die Marke hat sich erfolgreich auf Elektroautos spezialisiert und bietet Modelle wie den MG4 Electric und den MG ZS EV an, die sich durch erschwingliche Preise und moderne Technologie auszeichnen.

MG punktet mit einem breiten Angebot an Fahrzeugen, die sowohl für Familien als auch für Pendler geeignet sind. Besonders beliebt ist der MG4 Electric, ein kompakter und erschwinglicher Elektro-Kleinwagen.

Die beliebtesten MG Modelle sind:

  • MG4 Electric
  • MG ZS EV
  • MG Marvel R
  • MG5 Electric

Lynk & Co

Lynk & Co 01

Lynk & Co ist eine innovative Marke, die sich auf moderne Mobilitätslösungen spezialisiert hat. Die Fahrzeuge sind für ihre Konnektivität und ihr einzigartiges Design bekannt. Lynk & Co bietet ein flexibles Abo-Modell an, das es Kunden ermöglicht, Fahrzeuge monatlich zu mieten, anstatt sie zu kaufen.

Das Modell Lynk & Co 01, ein Plug-in-Hybrid-SUV, ist besonders in Europa beliebt und bietet eine Kombination aus Stil, Technologie und Nachhaltigkeit.

Die beliebtesten Lynk & Co Modelle sind:

  • Lynk & Co 01
  • Lynk & Co 02
  • Lynk & Co 03

Zeekr

Zeekr ist eine Premium-Marke der Geely-Gruppe und spezialisiert sich auf luxuriöse Elektrofahrzeuge. Die Marke kombiniert modernste Technologie mit einem eleganten Design und richtet sich an anspruchsvolle Kunden.

Das Modell Zeekr 001, ein sportlicher Shooting Brake, beeindruckt mit einer Reichweite von über 700 Kilometern und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,8 Sekunden.

Die beliebtesten Zeekr Modelle sind:

  • Zeekr 001
  • Zeekr 009
  • Zeekr X

PFeng

PFeng ist eine aufstrebende Marke, die sich auf Elektroautos mit futuristischem Design und innovativer Technologie konzentriert. Die Fahrzeuge von PFeng sind bekannt für ihre hohe Effizienz und beeindruckende Reichweite.

Das Modell PFeng X1, ein kompaktes Elektro-SUV, bietet eine Reichweite von über 500 Kilometern und ist besonders bei jungen Käufern beliebt.

Die beliebtesten PFeng Modelle sind:

  • PFeng X1
  • PFeng X2
  • PFeng X3

Designphilosophie: Zwischen westlicher Inspiration und eigenständiger Identität

Chinesische Autos haben sich stark entwickelt. Früher waren viele Modelle Kopien westlicher Fahrzeuge, heute entwickeln Hersteller ihren eigenen Stil, jedoch mit europäischen Einflüssen. Ein Beispiel ist die Luxusmarke Hongqi, die den ehemaligen Rolls-Royce-Chefdesigner Giles Taylor engagierte und ein Designstudio in München eröffnete, um die deutsche Dominanz im Luxussegment zu brechen.

Hongqi ist nicht allein: Nio und Byton haben ebenfalls in München, Chery am Frankfurter Flughafen ein europäisches Designzentrum eröffnet. Deutschland ist beliebt wegen des Prestiges von 'Made in Germany' und der Nähe zu europäischen Designtalenten. Zudem fließen zunehmend traditionelle chinesische Elemente in die Fahrzeuge ein.
chinesische automarken design

Chinesische SUVs und Elektro-Kleinwagen: Modelle, Preise & Vorteile

Aiways

Chinesische SUVs und Elektro-Kleinwagen gewinnen in Deutschland zunehmend an Beliebtheit. Während sie 2023 nur ein Prozent der Neuzulassungen ausmachten, überzeugen sie immer mehr Käufer durch erschwingliche Preise, innovative Technologie und überraschend gute Ausstattung. In diesem Artikel erfährst du alles über die beliebtesten Modelle, ihre Preise und warum sie eine echte Alternative zu europäischen Fahrzeugen sind.


Kompakte E-SUVs: Ora, Aiways und GWM im Vergleich

Im Segment der kompakten Elektro-SUVs stechen Marken wie Ora, Aiways und GWM hervor. Hier ein Überblick:

  • GWM Ora 03: Mit seinem auffälligen Design und einer Reichweite von über 300 Kilometern ist der Ora 03 eine erschwingliche Alternative zum VW ID.3. Er bietet 171 PS, einen Verbrauch von nur 16,5 kWh/100km und kostet deutlich weniger als vergleichbare europäische Modelle.
  • Aiways U5: Dieses SUV bietet 204 PS, ein Kofferraumvolumen von 432 Litern und einen Einstiegspreis von unter 30.000 Euro. Der Nachfolger, der U6, punktet mit 218 PS und einem noch größeren Kofferraum.

Elektro-Kleinwagen: Leapmotor, Dacia Spring und Wuling

Elektro-Kleinwagen sind ideal für den Stadtverkehr, und chinesische Modelle bieten hier ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis:

  • Leapmotor T03: Für 18.900 Euro erhältst du 95 PS und eine WLTP-Reichweite von 265 km, die im Stadtverkehr auf bis zu 395 km steigen kann. Die Serienausstattung umfasst 15-Zoll-Leichtmetallfelgen, eine 10,1-Zoll-Instrumententafel, Klimaautomatik und ein Panoramadach – alles ohne Aufpreis.
  • Dacia Spring: Mit einem Einstiegspreis von 16.900 Euro ist der Spring einer der günstigsten Elektro-Kleinwagen auf dem Markt. Allerdings bietet er weniger Leistung und Reichweite als der Leapmotor T03.

Preis-Leistungs-Verhältnis und Sicherheit

Chinesische Elektroautos überzeugen nicht nur durch ihre günstigen Preise, sondern auch durch ihre Sicherheit. Viele Modelle erhalten beim Euro-NCAP-Test die Bestnote von fünf Sternen. Im Vergleich zu europäischen Fahrzeugen kannst du in der Kompaktklasse bis zu 7.000 Euro sparen, ohne auf Qualität oder Ausstattung verzichten zu müssen.


Verfügbarkeit und Service in Deutschland

Marken wie BYD, Nio, MG und Aiways sind bereits in Deutschland vertreten und erweitern ihr Angebot stetig. Beim Kauf solltest du jedoch nicht nur auf den Preis achten, sondern auch die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Service berücksichtigen. Ein günstiger Kaufpreis nützt wenig, wenn Reparaturen später kompliziert oder teuer werden.


Die beliebtesten chinesischen Elektromodelle in Deutschland:

  • MG4 (Kompaktklasse)
  • BYD Dolphin (Kleinwagen)
  • Aiways U5 (SUV)
  • Leapmotor T03 (Kleinwagen)
  • GWM Ora 03 (Kompaktklasse)

Fazit: Warum chinesische Elektroautos eine Überlegung wert sind

Chinesische Automarken wie BYD, Nio und Leapmotor bieten erschwingliche, gut ausgestattete und sichere Elektrofahrzeuge, die eine echte Alternative zu europäischen Modellen darstellen. Mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis und wachsender Verfügbarkeit in Deutschland lohnt es sich, diese Marken genauer anzusehen.

Häufig gestellte Fragen zu chinesischen Automarken und Elektroautos

Dein Auto bei Autohero finden
Auto finden