Airbag-System im Auto: Schutz in Sekundenbruchteilen

Ein Airbag entfaltet sich in nur 30 Millisekunden und schützt dich schon ab 25 km/h Aufprallgeschwindigkeit. Moderne Autos haben bis zu zehn Airbags, die zusammenarbeiten, um dich und deine Mitfahrer zu schützen. Erfahre, wie Airbags funktionieren, welche Arten es gibt und was die Airbag-Warnleuchte bedeutet.

Wie funktioniert ein Airbag im Detail?

Das Herzstück eines jeden Airbag-Systems ist das zentral im Fahrzeug eingebaute Steuergerät, das sich normalerweise im Bereich des Armaturenbretts oder auf dem Mitteltunnel befindet. Dieses komplexe System arbeitet ständig, um deine Sicherheit zu gewährleisten.


Crash-Sensoren und ihre Aufgaben

Die Crash-Sensoren sind die Wächter deines Airbag-Systems. Dabei kommen verschiedene Sensortypen zum Einsatz:

  • Beschleunigungssensoren: Messen die Verzögerung bei einem Aufprall.
  • Drucksensoren: In den Türen erkennen sie seitliche Kollisionen.
  • Safing-Sensoren: Verhindern unbeabsichtigtes Auslösen.

Aus Sicherheitsgründen sind mindestens zwei unabhängig voneinander arbeitende Sensoren eingebaut. Nur wenn beide eine entsprechende Verzögerung melden, wird der Airbag ausgelöst. Die Auslöseschwelle liegt bei einer Beschleunigung von etwa 3 bis 5 g.


Der Gasgenerator im Airbag-System

Der Gasgenerator ist der "Antrieb" des Airbags. Sobald das Steuergerät ein Signal sendet, wandelt ein elektrischer Zündimpuls die Energie in Wärme um. Daraufhin beginnt ein kontrollierter Abbrand der Treibladung – meist Guanidinnitrat oder Natriumazid.


Das dabei entstehende heiße Gas erreicht zunächst Temperaturen von etwa 1350°C. Anschließend strömt es durch einen Metallfilter, wodurch die Temperatur auf etwa 150°C sinkt. Moderne Systeme verwenden häufig zweistufige Gasgeneratoren, die je nach Unfallschwere unterschiedlich schnell zünden.


Millisekunden, die Leben retten: Der Auslöseprozess

Airbag-Auslöseprozess

Der gesamte Auslösevorgang läuft in beeindruckender Geschwindigkeit ab:

  • Nach 15 Millisekunden erfolgt die Zündung der Frontairbags.
  • Nach 50 Millisekunden sind die Airbags vollständig entfaltet.
  • Unmittelbar danach tauchen die Insassen mit Kopf und Brust in die gefüllten Airbags ein.
  • Nach 150 Millisekunden sind die Airbags wieder vollständig entleert.

Das Steuergerät speichert dabei wichtige Daten wie den Auslösezeitpunkt und Informationen zur Sitzbelegung. Besonders bei Seitenairbags ist eine extrem schnelle Reaktion erforderlich: Bei einem Seitenaufprall mit 50 km/h muss der Airbag bereits nach 7 Millisekunden zünden und nach 22 Millisekunden vollständig gefüllt sein.


Die wichtigsten Airbag-Arten in deinem Auto

Airbag-Arten

Moderne Autos sind mit einem umfassenden Airbag-System ausgestattet, das dich und deine Mitfahrer bei verschiedenen Unfallszenarien schützt. Tatsächlich verfügen aktuelle Fahrzeugmodelle über bis zu zehn verschiedene Airbags.


Frontairbags für Fahrer und Beifahrer

Der Fahrerairbag befindet sich in der Lenkradplatte, während der Beifahrerairbag im oberen Teil des Armaturenbretts montiert ist. Diese Frontairbags schützen primär vor Kopf- und Brustverletzungen bei einem Frontalunfall. Bemerkenswert ist der Größenunterschied:

  • Der Fahrerairbag fasst zwischen 60 und 65 Litern Gas.
  • Der Beifahrerairbag ist mit bis zu 150 Litern deutlich größer dimensioniert.

Besonders praktisch: Der Beifahrerairbag lässt sich in den meisten Fällen über einen Schlüsselschalter deaktivieren. Dies ist wichtig, wenn du einen rückwärtsgerichteten Kindersitz auf dem Beifahrersitz montieren möchtest.


Ab welcher Geschwindigkeit löst der Airbag aus?

Die physikalische Verzögerung, nicht die reine Geschwindigkeit, bestimmt den entscheidenden Moment der Airbag-Auslösung. Dennoch zeigen Crashtests, dass Frontairbags normalerweise zwischen 25 und 30 km/h aktiviert werden.


Aufprallgeschwindigkeit und Sensortechnik

Moderne Steuergeräte kategorisieren Unfälle nach vier Schweregraden:

  • Schweregrad 0: Leichter Unfall – keine Airbag-Auslösung.
  • Schweregrad 1: Mittlerer Unfall – mögliche Auslösung der ersten Stufe.
  • Schweregrad 2: Schwerer Unfall – Auslösung der ersten Stufe.
  • Schweregrad 3: Sehr schwerer Unfall – Auslösung beider Stufen.

Die Auslöseschwelle liegt bei einer Beschleunigung von etwa 3 bis 5 g. Allerdings spielt auch die Beschaffenheit des Unfallgegners eine wichtige Rolle.


Airbag-Warnleuchte richtig interpretieren

Airbag-Warnleuchte richtig interpretieren

Die kleine Warnleuchte auf deinem Armaturenbrett mit dem Symbol eines sitzenden Insassen und einem Kreis davor spielt eine wichtige Rolle für deine Sicherheit. Tatsächlich gehört sie zu den zentralen Kontrollleuchten, die dich über den Zustand deines Airbag-Systems informieren.


Bedeutung der Kontrollleuchte

Beim Einschalten der Zündung leuchtet die Airbag-Warnleuchte zunächst für einige Sekunden auf. Während dieser Zeit führt das System einen Selbsttest durch. Anschließend sollte die Leuchte automatisch erlöschen – dies zeigt dir, dass dein Airbag-System einwandfrei funktioniert.


Besonders aufmerksam solltest du werden, falls die Leuchte:

  • Während der Fahrt plötzlich aufleuchtet.
  • Nach dem Motorstart nicht erlischt.
  • Dauerhaft blinkt.

In diesen Fällen hat das Steuergerät eine Störung erkannt. Obwohl keine unmittelbare Gefahr besteht, solltest du zeitnah eine Werkstatt aufsuchen.


Airbag nachrüsten

Das Nachrüsten eines Airbags ist in der Praxis äußerst kompliziert und oft nicht möglich. Airbags sind eng mit der Fahrzeugstruktur und den elektronischen Systemen eines Autos verbunden. Ein nachträglicher Einbau würde nicht nur den Austausch des Lenkrads, sondern auch die Installation von Steuergeräten, Crash-Sensoren und Verkabelungen erfordern. Zudem müsste das gesamte System auf die spezifischen Eigenschaften des Fahrzeugs abgestimmt werden, um zuverlässig zu funktionieren.


Auch aus rechtlicher Sicht ist das Nachrüsten problematisch: Ohne eine entsprechende Zulassung und Prüfung durch den Hersteller kann die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlöschen. Daher ist es ratsam, beim Kauf eines Gebrauchtwagens auf ein bereits vorhandenes Airbag-System zu achten, anstatt eine Nachrüstung in Betracht zu ziehen.


Airbag nachrüsten

Schlussfolgerung

Moderne Airbag-Systeme bieten dir umfassenden Schutz bei verschiedenen Unfallszenarien. Tatsächlich arbeiten diese ausgeklügelten Sicherheitssysteme blitzschnell – schneller als ein Wimpernschlag – um dich und deine Mitfahrer bestmöglich zu schützen.


Die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst:

  • Frontairbags lösen bereits bei 25–30 km/h aus.
  • Bis zu zehn verschiedene Airbags schützen dich gleichzeitig.
  • Seitenairbags reagieren besonders schnell innerhalb von 22 Millisekunden.
  • Das Steuergerät überwacht ständig alle Systeme.

Denke daran, dass Airbags nur zusammen mit angelegtem Sicherheitsgurt optimal funktionieren. Regelmäßige Wartungen und eine fachmännische Überprüfung geben dir zusätzliche Sicherheit und Gewissheit über den einwandfreien Zustand deines Airbag-Systems.


Finde jetzt deinen geprüften Gebrauchtwagen

Häufig gestellte Fragen zu Airbags im Auto

Finde dein Auto bei Autohero
Dein Auto finden