Hybrid Reichweite erklärt

Letzte Aktualisierung: 22.09.2025


Wie funktioniert die Reichweite Hybrid-Technologie und wie weit fahren Plug-in-Hybride elektrisch? Unser Ratgeber erklärt alles Wichtige zur elektrischen Reichweite bei PHEVs. Inklusive Plug-in-Hybrid Reichweite Tabelle mit den besten Modellen bis 143 km.

Hybrid-Auto: Reichweite – was ist das genau?

Hier kannst du zwei Begriffe unterscheiden: die generelle Reichweite und die rein elektrische Reichweite. Zweitere steht klar im Fokus. Sie definiert die Entfernung, die ein Hybrid-Auto nur unter Einsatz seines Elektromotors zurücklegen kann, bevor sich der Verbrennungsmotor dazuschaltet.

Um das zu verstehen, schauen wir uns an, was Hybrid-Autos eigentlich sind: Es handelt sich um eine Kombination aus Elektro- und Verbrennungsantrieb. Sie sind in der Regel nachhaltiger, da sie auf ihre gespeicherte elektrische Energie in einer oder mehreren eingebauten Batterien zurückgreifen können.

Wichtiger Unterschied bei der Reichweite:
Die elektrische Reichweite gilt hauptsächlich für Plug-in-Hybride (PHEVs), die extern aufgeladen werden können. Vollhybride (HEVs) wie der Toyota Prius haben dagegen nur eine begrenzte elektrische Reichweite von wenigen Kilometern, da ihre kleineren Batterien hauptsächlich durch den Verbrennungsmotor oder durch Rekuperation (Energierückgewinnung beim Bremsen) aufgeladen werden.

Inzwischen verfügen die Akkus glücklicherweise über eine höhere Energiedichte als noch vor ein paar Jahren. Dadurch ist bei gleichem Bauraum eine größere elektrische Reichweite möglich. Während es zum Beispiel der Mercedes GLE 500 e im Jahr 2015 gerade mal auf 17 Kilometer brachte, schafft der aktuelle GLE 350 de im Test 103 Kilometer rein elektrisch.

Hybride stoßen weniger Schadstoffe aus und ihr Verschleiß ist niedriger. Gleichzeitig haben sie einen normalen Benzin- oder Dieseltank, der bei entladender Batterie die Weiterfahrt garantiert. Wichtige Faktoren in der Entwicklung sind Lebensdauer und Kapazität der Hybridbatterien im Verhältnis zu ihrer Größe, damit trotz Platzbedarf für Batterie/n und Tank genug Stauraum im Auto zur Verfügung steht.

Top 25 Plug-in-Hybrid-Modelle Reichweite-Tabelle

VW Tiguan PHEV Reichweite
Laut ADAC sind dies die Plug-in-Hybride mit großer Reichweite:

Plug-in-Hybrid höher als 100 km


Plug-in-Hybrid 70-100 km


Plug-in-Hybrid 35-70 km

Hybrid-Auto: Wo Reichweite eine Rolle spielt

Du kannst zwischen drei Arten von Hybrid-Autos unterscheiden:

Der Mild-Hybrid-Antrieb nutzt den Elektromotor lediglich als Unterstützung des Verbrenners, beispielsweise beim Überholen oder Beschleunigen.

Eine rein elektrische Reichweite gibt es hier nicht, wobei du durch neue Entwicklungen zukünftig möglicherweise ohne den Verbrennungsmotor ausparken oder rangieren kannst.

Das Voll-Hybrid-System hat eine ähnliche Funktionsweise wie der Mild-Hybrid. Durch die größere Batterie schafft es das Auto aber über kürzere Strecken rein elektrisch. Diese Reichweite beschränkt sich allerdings auf wenige Kilometer und ist oftmals mit einem integrierten Tempolimit verbunden.

Anders beim Plug-in-Hybrid, der effektivsten Version von Hybrid-Autos: Hier kannst du die Batterie zusätzlich per Stromkabel aufladen und so die Reichweite massiv erhöhen.

Nur ein Plug-in verfügt über eine relevante Reichweite bei reinem Elektrobetrieb. Suchst du ein Hybrid-Auto mit hoher Reichweite, ist die Plug-In-Variante ein Muss.

Europas Spitzenreiter, der Mercedes-Benz GLC 400 e 4MATIC mit EQ Hybrid Technologie, bringt es laut Hersteller auf 127 Kilometer, im Stadtverkehr sogar auf 137 Kilometer.

Reichweite von Plug-in-Hybrids erhöhen

Einflussfaktoren auf die Reichweite von Plug-in-Hybrid-Autos
Die elektrische Reichweite deines Plug-in-Hybrids kannst du durch verschiedene Faktoren beeinflussen. Eine konstante Fahrweise ohne viele Beschleunigungsphasen wirkt sich genauso positiv aus wie wärmere Außentemperaturen oder gemäßigte Geschwindigkeiten abseits der Autobahn.

So maximierst du deine Hybrid-Reichweite:

  • Vorausschauend fahren: Nutze die Rekuperation beim Bremsen und lass das Auto ausrollen, anstatt abrupt zu bremsen
  • Eco-Modus aktivieren: Die meisten PHEVs haben spezielle Fahrmodi, die den Elektromotor bevorzugen
  • Klimaanlage sparsam nutzen: Heizung und Kühlung verbrauchen viel Energie – nutze die Standheizung/-kühlung während des Ladens
  • Optimale Geschwindigkeit: 50-80 km/h sind ideal für maximale elektrische Reichweite
  • Reifendruck prüfen: Zu niedriger Luftdruck erhöht den Rollwiderstand und reduziert die Reichweite
  • Unnötige Last vermeiden: Jedes zusätzliche Kilogramm kostet Energie

Temperatur-Einfluss:
Bei kalten Temperaturen unter 0°C kann die Reichweite um bis zu 30% sinken, da die Batterie weniger effizient arbeitet. Bei optimalen 15-25°C erreichst du die Herstellerangaben am ehesten.

Wenn du also gemütlich auf der Landstraße oder im Stadtverkehr unterwegs bist und diese Tipps befolgst, nutzt du den Elektromotor am längsten und sparst dabei Kraftstoff und Emissionen.

Welche Autotypen haben welche Hybrid-Reichweite?

Um dir einen Vergleich zu bieten, haben wir vier Plug-in-Hybrid-Varianten verschiedener Hersteller einander gegenübergestellt: einen Stadt-Flitzer für den Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen, einen Kombi für mehr Freiraum als Familie, einen SUV für die besonderen Ansprüche sowie einen Transporter, den du im Arbeitsumfeld nutzen kannst.

Alle Angaben sind kombinierte Werte aus Innenstadt, Stadtrand, Landstraße und Autobahn.

  • Der Stadt-Flitzer
    Hier ist unsere Wahl auf den Opel Astra Plug-in-Hybrid gefallen. Seine rein elektrische Reichweite wird vom Hersteller mit 65 bis 66 km angegeben. Du verbrauchst 16,3-16,4 kWh und 1,3 l Kraftstoff auf 100 km. Wenn deine Batterie entladen ist, fährst du mit einem Verbrauch von 6,2 l/100 km weiter. Entdecke unsere besten Hybrid-Kleinwagen für weitere Stadt-Flitzer Optionen.

  • Der Familien-Kombi
    Hier werfen wir einen Blick Richtung Frankreich und nehmen den Peugeot 308 SW Plug-in-Hybrid unter die Lupe. Seine rein elektrische Reichweite wird mit 57 km ausgewiesen. Dein Energieverbrauch liegt bei 16,5 kW/h und 1,3 l Kraftstoff auf 100 km. Im Betrieb des Verbrenner-Motors sind es 6,2 l/100 km.

  • Der SUV
    Hier stellen wir dir den europäischen Reichweiten-Sieger vor. Der Mercedes-Benz GLC 400 e 4MATIC mit EQ Hybrid Technologie. Laut Hersteller kommst du mit dem Elektromotor zwischen 113 und 127 km weit, im Stadtverkehr sogar zwischen 122 bis 137 km. 24,1-21,9 kWh plus 0,7-0,5 l Kraftstoff verbrauchst du in diesem Modus auf 100 km, sobald die Batterie entladen ist sind es 8,3-7,6 l/100 km. Schau dir unsere besten Hybrid-SUVs an für weitere SUV-Optionen.

  • Der Transporter
    Hier ein Beispiel, falls du auf der Suche nach einem kompakten Transporter für Arbeit oder Hobby bist: Der Ford Transit Custom Kombi PKW mit Plug-in-Hybrid. Die Reichweite wird vom Hersteller mit 40 bis 53 km angegeben. Der Energieverbrauch liegt bei 26,2-19,6 kWh und 2,9-1,7 l Kraftstoffverbrauch auf 100 km. Ohne Elektromotor benötigst du auf die gleiche Distanz zwischen 9,2-7,2 l Kraftstoff.

Jetzt deinen Hybrid-Auto finden

Häufig gestellte Fragen

Finde deinen nächsten Gebrauchten bei Autohero!
Los geht's